Im Rahmen einer Therapie findet unser Erstgespräch in meiner Praxis in Fischerhude bei Bremen statt. Danach hast du jederzeit die Möglichkeit, Online-Sitzungen zu buchen (datenschutzkonform und sicher über die Videosoftware von therapie.de).
Coaching soll dich in der Regel dabei unterstützen, deine Ziele zu erreichen und dich persönlich weiterzuentwickeln.
Wenn du jedoch mit psychischen Problemen wie Depressionen, Angststörungen oder Suchterkrankungen zu kämpfen hast, die deinen Alltag stark beeinträchtigen, kann eine Psychotherapie sinnvoll sein.
Als Heilpraktikerin für Psychotherapie habe ich die behördliche Erlaubnis, mit dir therapeutisch zu arbeiten. Je nach Schweregrad deiner Symptome werde ich dir allerdings empfehlen, dich an eine:n psychologische:n Psychotherapeut:in oder an eine psychiatrische Ambulanz zu wenden.
Schildere mir dein Anliegen gerne in unserem kostenlosen Kennenlerngespräch und ich gebe dir meine Einschätzung, welcher Weg mir für dich am besten erscheint. Oder nutze dafür diesen Selbsttest.
Das hängt davon ab, welches Thema dich beschäftigt. Mein Prozess für dich ist genauso einzigartig wie du. Grundsätzlich ist es mir ein Anliegen, dich so zu stärken, dass du dein Leben schnell (wieder) selbst in die Hand nehmen kannst. Mein Motto lautet daher: So lange wie nötig, so kurz wie möglich.
Für eine Einzelsitzung vor Ort berechne ich 100 Euro, die du nach der Sitzung bar oder mit EC-Karte bezahlen kannst. Pferdegestützte Coachings dauern rund 90 Minuten und kosten pauschal 175 Euro – auch, wenn es etwas länger dauern sollte.
Bei Online-Sitzungen erfolgt die Bezahlung vorab per Überweisung oder PayPal. Dein Termin ist erst nach Zahlungseingang verbindlich reserviert. Falls du einen Termin nicht wahrnehmen kannst, kannst du ihn bis 24 Stunden vorher kostenfrei stornieren oder verschieben. Ist die Absage kurzfristiger, wird die Sitzung in Rechnung gestellt.
Mir liegt am Herzen, dass du Unterstützung erhältst, auch wenn deine finanzielle Situation die regulären Stundensätze gerade nicht zulässt. Deshalb beteilige ich mich an der Aktion „Soziales Honorar“ und vergebe einige Plätze zu einem reduzierten Satz. Wenn du ein sehr geringes Einkommen hast (z.B. als Azubi oder Student:in) oder staatliche Hilfe erhältst, sprich mich gerne auf diese Möglichkeit an.
Gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten grundsätzlich nicht. Sofern du einen entsprechenden Versicherungsvertrag abgeschlossen, hast, übernehmen private Krankenkassen, Beihilfestellen und Zusatzversicherungen manchmal einen Teil der Kosten für Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz. Frag‘ am besten mal bei deiner Versicherung nach.
Es gibt eine Reihe von Vorteilen: Die Mühlen der gesetzlichen Krankenkassen mahlen oft langsam. Die Behandlungsmethoden, die dort erstattet werden, sind daher nicht auf dem neuesten Stand. Ich bilde mich ständig fort und orientiere mich dabei an den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Ein weiterer großer Vorteil für dich als Selbstzahler:in ist, dass du keine langen Wartezeiten hast und sofort mit deiner Therapie beginnen kannst.
Von der ersten Stunde an stehen deine Anliegen und Bedürfnisse im Mittelpunkt. Ohne Einschränkungen durch vorgegebene Stundenkontingente der Krankenkasse kannst du dir genau die Zeit nehmen, die du für deine Entwicklung brauchst.
Ein weiterer Pluspunkt: Du musst keine Diagnosen oder Behandlungsberichte an deine Krankenkasse weitergeben. Dadurch wirst du von deiner Krankenkasse nicht offiziell als „psychisch krank“ eingestuft, was sich auf andere Aspekte deines Lebens, wie z.B. den Abschluss von Versicherungen, positiv auswirken kann.
Nicht zuletzt kannst du die Behandlungskosten steuerlich absetzen. Sie fallen gem. §33 EstG unter “außergewöhnliche Belastungen allgemeiner Art”.