Coaching oder Therapie? Teste dich selbst.

Vorab: Was ist eigentlich der Unterschied?

Eine Psychotherapie ist ratsam, wenn seelische Belastungen oder Krisen so stark werden, dass sie den Alltag erheblich beeinträchtigen, über einen längeren Zeitraum andauern und nicht mehr allein oder mit einfachen Mitteln bewältigt werden können.

Ihr Ziel ist die Behandlung psychischer Erkrankungen wie etwa Depressionen, Angststörungen oder Traumata.

Psychotherapie ist oft mittel- bis langfristig, je nach Diagnose und Therapieform.

Psychotherapie ist gesetzlich geregelt und erfordert eine Heilerlaubnis.

Coaching ist dann sinnvoll, wenn es darum geht, konkrete persönliche oder berufliche Ziele zu erreichen, Potenziale zu entfalten und durch eine Außenperspektive Klarheit zu gewinnen. Eine tiefgreifende therapeutische Aufarbeitung ist hierbei nicht notwendig.

Mögliche Ziele sind z.B. die Stärkung von Ressourcen oder die Lösung aktueller Herausforderungen.

Coaching ist in der Regel kurzfristig, lösungsorientiert und umfasst meist nur wenige Sitzungen.

Coaching unterliegt keiner gesetzlichen Regulierung.

Zusammengefasst:
Psychotherapie ist ein staatlich geregelter Heilberuf
mit dem Ziel, seelisches Leiden zu lindern. Coaching ist ein
nicht-therapeutischer, ressourcenorientierter Ansatz, der Menschen in ihrer persönlichen oder beruflichen Entwicklung unterstützt.

Selbsttest


Viele Menschen recherchieren heute online nach Symptomen und fragen sich, ob sie eine Therapie brauchen – obwohl es oft eher um alltägliche Herausforderungen geht.

Wie du oben erfahren hast, richtet sich Psychotherapie an Menschen mit tiefgehenden psychischen Belastungen, die den Alltag stark einschränken. Coaching hingegen hilft dabei, sich persönlich weiterzuentwickeln und neue Perspektiven zu gewinnen.

Dieser Test hilft dir herauszufinden, welcher Weg in deiner aktuellen Situation besser zu dir passt. Beantworte dafür bitte die folgenden zehn Fragen:

Fühlst du dich in deinem Alltag stark durch Emotionen oder Gedanken eingeschränkt?

Fühlst du dich oft antriebslos oder erschöpft, ohne genau zu wissen, warum?

Möchtest du dich vor allem mit der Vergangenheit auseinandersetzen oder eher mit der Zukunft?

Hast du oft Schwierigkeiten, deine Emotionen zu regulieren?

Fällt es dir schwer, alltägliche Aufgaben oder berufliche Verpflichtungen zu erfüllen?

Hast du das Gefühl, in einem negativen Gedankenkarussell gefangen zu sein?

Möchtest du vor allem innere Stabilität erlangen oder eher deine Fähigkeiten verbessern?

Hast du körperliche Symptome wie Schlafprobleme, Verspannungen oder starke Ängste?

Fällt es dir schwer, Beziehungen zu führen oder Konflikte zu lösen?

Suchst du eher einen geschützten Raum zur Verarbeitung oder eine Begleitung für deine Weiterentwicklung?

🛟 Psychotherapie könnte für dich hilfreich sein.

Es klingt so, als ob du gerade eine herausfordernde Zeit durchmachst und dich mit belastenden Gedanken, Emotionen oder Situationen auseinandersetzen musst. Das kann anstrengend und manchmal auch überwältigend sein.

Psychotherapie bietet dir einen geschützten Raum, in dem du über deine Gefühle sprechen kannst, ohne bewertet oder verurteilt zu werden. Hier geht es nicht darum, „funktionieren zu müssen“, sondern darum, dich selbst besser zu verstehen, alte Wunden zu heilen und neue Wege zu finden, um dich stabiler und leichter zu fühlen.

Wie kann Psychotherapie dir helfen?
- Tieferes Verständnis für dich selbst und deine Emotionen gewinnen
- Ängste, Sorgen oder depressive Gedanken besser bewältigen
- Alte Muster oder belastende Erlebnisse verarbeiten
- Innere Stabilität und mehr Leichtigkeit im Alltag finden
- Gesunde Strategien für den Umgang mit Stress und Herausforderungen entwickeln

Was jetzt wichtig ist
Wenn du dich in deinem Alltag oft überfordert fühlst oder das Gefühl hast, im Kreis zu drehen, ist es ein Zeichen von Stärke, sich Unterstützung zu holen. Eine Therapie kann dir dabei helfen, Klarheit zu gewinnen und Schritt für Schritt wieder mehr Wohlbefinden und Stabilität zu erreichen. Buche dir gerne ein unverbindliches Erstgespräch, um herauszufinden, welcher Weg für dich richtig ist. Ganz gleich, wo du gerade stehst – du musst diesen Weg nicht alleine gehen.

Wichtiger Hinweis:
Dieser Test dient nur zur Orientierung und ersetzt keine professionelle Diagnose. Wenn du dich akut belastet fühlst, unter starken Ängsten, depressiven Gedanken oder gar Suizidgedanken leidest, zögere nicht, dir sofort Hilfe zu holen. Wende dich an einen Arzt oder eine Ärztin deines Vertrauens, an eine:n Therapeut:in oder an eine Notfall-Hotline. In dringenden Fällen kannst du auch den Notruf (112) wählen oder eine psychiatrische Notaufnahme aufsuchen. (Hier habe ich dir einige wichtige Nummern zusammengestellt.) Du bist nicht allein - es gibt Menschen, die dir helfen können. 💛

Coaching könnte der richtige Weg für dich sein.

Deine Antworten zeigen, dass du keine tiefgreifenden psychischen Belastungen hast, die deinen Alltag massiv einschränken. Stattdessen möchtest du dich weiterentwickeln, neue Perspektiven gewinnen und gezielt an deiner persönlichen oder beruflichen Situation arbeiten. Coaching kann dir dabei helfen, Klarheit zu schaffen, deine Stärken zu erkennen und wirksame Strategien für deine Ziele zu entwickeln.

Was bringt dir Coaching konkret?
- Mehr Selbstbewusstsein und Klarheit über deine Werte und Ziele
- Effektivere Entscheidungsfindung und Problemlösung
- Verbesserung deiner Kommunikation und Wirkung auf andere
- Unterstützung bei Herausforderungen in Beruf und Privatleben
- Entwicklung neuer Denkweisen und Strategien für Erfolg und Zufriedenheit

Wie geht es weiter?
Coaching ist eine wertvolle Möglichkeit, dich in einem geschützten Rahmen mit deinen Potenzialen auseinanderzusetzen. Es gibt verschiedene Coaching-Ansätze – von Business-Coaching über Persönlichkeitsentwicklung bis hin zu körperorientiertem Coaching oder Natur- und Achtsamkeitsmethoden.

Buche dir gerne ein kostenloses und unverbindliches Erstgespräch, um herauszufinden, wie ich dich unterstützen kann.

Kontakt

Du möchtest mehr erfahren? Gerne beantworte ich bei einem kostenlosen Kennenlern-Call deine Fragen. Melde dich dafür einfach über dieses Formular oder buche direkt über meinen Online-Kalender ein unverbindliches Kennenlerngespräch.